Alexander von Humboldt-Stiftung

Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen.

Angela Schoellig | Robotik und Künstliche Intelligenz

Wie können Grenzen maschinellen Lernens überwunden werden? Und welche Grenzen müssen andererseits den autonomen Entscheidungen von Robotern gesetzt werden? Angela Schoellig arbeitet an den Antworten. mehr

Henning Walczak | Biochemie / Immunologie

Als Humboldt-Professor an der Universität zu Köln führt Henning Walczak nach dem „from bench to bedside“-Ansatz die vorklinische und die klinische Forschung stärker zusammen. mehr

Andrea Bréard | Wissenschaftsgeschichte

Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas. mehr

Kou Murayama | Psychologie

Was motiviert uns? Was stärkt die Motivation und was schwächt sie? Kou Murayama forscht zu diesen Fragen, insbesondere mit Blick auf Lernprozesse. mehr

Joacim Rocklöv | Epidemiologie und Public Health

Hängen der Klimawandel und die Ausbreitung von Krankheiten zusammen – und wenn ja, wie? In dieser kontrovers geführten Diskussion stellt Joacim Rocklöv wichtige Daten bereit und liefert Analysen. mehr

30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.


Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 59 Nobelpreisträger*innen.

Die Humboldt-Stiftung

  • Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
  • Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
  • Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
  • Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.
Marc Sedjro

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.

Marc Sedjro (Deutscher Forschungslehrstuhl am AIMS Südafrika)

„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt Kosmos - das Magazin der Humboldt-Stiftung. Woran forschen die Humboldtianer*innen weltweit? Welche Themen aus Wissenschaft, Diplomatie und Internationalität bewegen uns? Wir berichten im Kosmos.

Globe

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?

Humboldt ist überall

Alle

@AvHStiftung

Bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer in Bremen hat sich Alexander von Humboldt ins Bild geschlichen.

Pressemitteilung

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des WissZeitVG

Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab.

Aktuelles

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand

Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Teilnehmende an der Veranstaltung „Diversity drives excellence: Rethinking academic potential in higher education“

@AvHStiftung

Humboldtianerin Lina Tur Bonet ist Professorin für Barockvioline in Weimar. Bei MDRKLASSIK spricht sie über ihre musikalischen Vorlieben zwischen Biber und Bartók und über ihr Ensemble.

@AvHStiftung

Our very own #AvHProfessor|in Catherina Becker at the symposium on #ProgressDiversity in academia: "If it's not coming from the leadership, there will be no change. Don't put the burden on people who are in a weaker position anyway."

Aktuelles

Aktuelles

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand

Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Teilnehmende an der Veranstaltung „Diversity drives excellence: Rethinking academic potential in higher education“

Aktuelles

ComLab#6: Sieger*innen stehen fest

Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.

Aktuelles

Stiftung zukunftsfest gemacht!

Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.

Pressemitteilungen

Pressemitteilung

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des WissZeitVG

Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab.

Pressemitteilung

Reimar Lüst-Preise 2022

Herausragende Forschung zur deutsch-französischen Geschichte sowie in der Neuropsychologie ausgezeichnet

Porträts v. l. n. r.: Hélène Miard-Delacroix, Patrick Haggard

Twitter

@AvHStiftung

Bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer in Bremen hat sich Alexander von Humboldt ins Bild geschlichen.

@AvHStiftung

Humboldtianerin Lina Tur Bonet ist Professorin für Barockvioline in Weimar. Bei MDRKLASSIK spricht sie über ihre musikalischen Vorlieben zwischen Biber und Bartók und über ihr Ensemble.

@AvHStiftung

Our very own #AvHProfessor|in Catherina Becker at the symposium on #ProgressDiversity in academia: "If it's not coming from the leadership, there will be no change. Don't put the burden on people who are in a weaker position anyway."

@AvHStiftung

Wie wirksam waren frühe Covid-19-Maßnahmen? Das hat #Humboldtian Leonidas Spiliopoulos untersucht. Die Ergebnisse können Aufschluss über den richtigen Umgang mit zukünftigen Pandemien geben.

@AvHStiftung

Free speech vs. fake news: New study finds that the majority of people support taking action to stop spread of harmful misinformation online. With #Humboldtian Stephan Lewandowsky from Bristol University as co-author.

Humboldt-Forschungsstipendium

Das Humboldt-Forschungsstipendium für Forschende aller Nationen und Fachgebiete: Wir unterstützen Sie – Postdocs sowie erfahrene Forschende – bei Ihren Forschungsvorhaben in Deutschland.

Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk