30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen.

Angela Schoellig | Robotik und Künstliche Intelligenz
Wie können Grenzen maschinellen Lernens überwunden werden? Und welche Grenzen müssen andererseits den autonomen Entscheidungen von Robotern gesetzt werden? Angela Schoellig arbeitet an den Antworten. mehr

Henning Walczak | Biochemie / Immunologie
Als Humboldt-Professor an der Universität zu Köln führt Henning Walczak nach dem „from bench to bedside“-Ansatz die vorklinische und die klinische Forschung stärker zusammen. mehr

Andrea Bréard | Wissenschaftsgeschichte
Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas. mehr

Kou Murayama | Psychologie
Was motiviert uns? Was stärkt die Motivation und was schwächt sie? Kou Murayama forscht zu diesen Fragen, insbesondere mit Blick auf Lernprozesse. mehr

Joacim Rocklöv | Epidemiologie und Public Health
Hängen der Klimawandel und die Ausbreitung von Krankheiten zusammen – und wenn ja, wie? In dieser kontrovers geführten Diskussion stellt Joacim Rocklöv wichtige Daten bereit und liefert Analysen. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 57 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Progammfinder
Wir fördern Personen, keine Projekte. Finden Sie Ihr passendes Programm.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Mit Solidarität und positiven Visionen Zukunft gestalten
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.

Booster für den Wissenschaftsstandort Deutschland
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte

Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
Der Chemiker, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, tritt sein Amt am 1. Januar 2023 an

Zwischen Zukunftsverheißung und Brave New World: Künstliche Intelligenz produziert große Erwartungen und Hoffnungen. Und sie birgt Risiken. Alles, was Sie über KI wissen müssen – komprimiert in zehn Podcast-Folgen. Jetzt reinhören!

Humboldt-Stiftung fordert Freilassung von iranischem Wissenschaftler
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.

Internationale Forschungsstars in Berlin ausgezeichnet
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape verleihen Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis, die Alexander von Humboldt-Professuren.

"We see an exceptional solidarity with scholars and students at risk across academia in Germany and elsewhere." Humboldt Foundation's Secretary General EnnoAufderheide at the "Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum".

„Wissenschaftsdiplomatie bewirkt keine schnellen Wunder. Doch sie bleibt unverzichtbar als Teil der Außenpolitik." Stiftungspräsident Hans-Christian Pape zu internationalen Wissenschaftsbeziehungen angesichts des Ukraine-Krieges.

Im Angesicht des Krieges: Internationale Konferenz diskutiert Fragen zur Wissenschaftsfreiheit
Expert*innen und geflüchtete Forschende kommen am 10. und 11. Mai zum Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum in Berlin und online zusammen.

Aktuelles
Mit Solidarität und positiven Visionen Zukunft gestalten
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.

Booster für den Wissenschaftsstandort Deutschland
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte

Humboldt-Stiftung fordert Freilassung von iranischem Wissenschaftler
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.

Scouting-Programm: Gezielt Expertise gewinnen
Als Scout der Humboldt-Stiftung hat Islamwissenschaftlerin Johanna Pink gezielt sprachliche und regionale Expertisen für ihr Forschungsteam gewinnen können.

„Es braucht das ganze Netzwerk“
Ein Interview mit Andrea Löther, Leiterin einer Untersuchung im Auftrag der Humboldt-Stiftung, die Potentiale und Bedarfe von Wissenschaftlerinnen weltweit analysiert hat.

Virtuelles Kolloquium Subsahara-Afrika: Netzwerke für die Post-Covid-Zeit
Auf dem Subsahara-Kolloquium der Humboldt-Stiftung treffen sich Spitzenwissenschaftler*innen aus dem afrikanischen Netzwerk. Wir stellen vier herausragende Persönlichkeiten und ihre Arbeit vor.

Auslandsaufenthalte für Wissenschaftler*innen aus Deutschland
Flexible Förderung, gerade in andauernden Pandemie-Zeiten, davon profitieren Forschende aus Deutschland und ihre Gastgebenden im Ausland.

Atenção Pesquisadores – Stipendien für Forschende aus Brasilien
Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler*innen aus Brasilien verliehen.

„Die Armen verdienen das Beste“
Interview mit den Soziologen Jessé Souza und Boike Rehbein über Zugänge zu Bildung, das Selbstwertgefühl von Menschen und die Notwendigkeit lokaler Angebote

Pressemitteilungen
Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
Der Chemiker, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, tritt sein Amt am 1. Januar 2023 an

Internationale Forschungsstars in Berlin ausgezeichnet
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape verleihen Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis, die Alexander von Humboldt-Professuren.

Im Angesicht des Krieges: Internationale Konferenz diskutiert Fragen zur Wissenschaftsfreiheit
Expert*innen und geflüchtete Forschende kommen am 10. und 11. Mai zum Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum in Berlin und online zusammen.

Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 12. Mai
Deutschlands höchstdotierte internationale Forschungspreise werden 2022 wieder in Präsenz verliehen. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen
zur Intiative der EU Kommission: Reform der Forschungsbewertung

126 internationale Forschende aus 38 Ländern in Rostock
Treffen von Stipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 27. bis 29. April an der Universität Rostock

Ein Denklabor für unsere Zeit: Humboldt Residency-Programm nimmt Arbeit auf
Mit der virtuellen Auftaktveranstaltung des Humboldt Residency-Programms am 6. April setzt die Humboldt-Stiftung ein Zeichen für den internationalen Zusammenhalt.

Große Hilfsbereitschaft für geflüchtete Forschende aus der Ukraine
Unterstützung ohne zusätzliche Mittel nicht möglich

Startschuss für Humboldt Residency-Programm
Humboldt-Stiftung vernetzt mit neuem Programm Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft.

Zwischen Zukunftsverheißung und Brave New World: Künstliche Intelligenz produziert große Erwartungen und Hoffnungen. Und sie birgt Risiken. Alles, was Sie über KI wissen müssen – komprimiert in zehn Podcast-Folgen. Jetzt reinhören!

"We see an exceptional solidarity with scholars and students at risk across academia in Germany and elsewhere." Humboldt Foundation's Secretary General EnnoAufderheide at the "Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum".

„Wissenschaftsdiplomatie bewirkt keine schnellen Wunder. Doch sie bleibt unverzichtbar als Teil der Außenpolitik." Stiftungspräsident Hans-Christian Pape zu internationalen Wissenschaftsbeziehungen angesichts des Ukraine-Krieges.

#Humboldtian Abdelhadi Soudi and Kristof van Laerhoven developed AfricaSign – an online platform for the documentation of African sign languages. A first success: the website and the signing avatars are now helping Moroccan deaf young people and educators!

Congratulations! Congolese researcher Francine Ntoumi received the Order of Merit of the Federal Republic of Germany. The #Humboldtian is known as a pioneer of infection research in #Africa. #WomenInScience #WomenInSTEM

Sie sind Wissenschaftler*in, international gut vernetzt und möchten Ihr Team erweitern? Als Humboldt-Scout können Sie herausragende Talente aus dem Ausland für Humboldt-Forschungsstipendien rekrutieren. Mehr zum Henriette Herz-Scouting-Programm:

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Bundeskanzler-Stipendium
Wir suchen die Führungskräfte von morgen. Sie kommen aus Brasilien, der Volksrepublik China, Indien, Südafrika oder den USA? Dann nutzen Sie das Bundeskanzler-Stipendium, um Ihren nächsten Karriereschritt in Deutschland zu machen.
Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk
